Innehalten. Neu ausrichten.
Den eigenen Weg finden.

Manchmal braucht es eine neue Richtung.
Ich begleite Sie, Klarheit zu finden und mutig Ihren eigenen Weg zu gestalten.

Egal, ob Sie sich beruflich neu orientieren wollen, in einem privaten Umbruch stecken oder sich selbst besser verstehen möchten – ich begleite Sie in diesem Prozess mit Empathie, Struktur und echtem Interesse an Ihrem Weg.

Fragen, mit denen Organisationen zu mir kommen

Wie können zwei (vielleicht konkurrierende) Abteilungen zu einem kooperativen Team zusammenwachsen?

Welche Rollen und Zuständigkeiten müssen neu definiert werden?

Wo entstehen Spannungen in der Zusammenarbeit – und wie lassen sie sich lösen?

Wie schaffen wir eine gemeinsame Vision, die alle mitträgt?

Wie begegnen wir uns – als Menschen, Kolleg:innen, Führungskräfte?

Wie gestalten wir Veränderung nicht nur strukturell, sondern auch zwischenmenschlich?

Wie ich begleite – mit Haltung & Struktur

Organisationsentwicklung ist kein reines Strukturprojekt – sie betrifft Menschen, Beziehungen und Kommunikationsmuster. Deshalb arbeite ich ganzheitlich:

Was wir gemeinsam erarbeiten​

Systemisch

Ich beziehe Wechselwirkungen, Umfeld und Geschichte mit ein.

Ressourcenorientiert

Was funktioniert bereits gut – und wie lässt sich daran anknüpfen?

Prozessorientiert

Keine Standardlösung, sondern ein Weg, der sich mit Ihnen entwickelt.

Wertschätzend & klar

Ich benenne Spannungen, ohne zu polarisieren – und ermögliche Dialog.

Formate, die Veränderung ermöglichen

Ich arbeite sowohl mit Teams als auch mit einzelnen Führungskräften, Projektgruppen oder gesamten Organisationseinheiten. Dabei kommen verschiedene Formate zum Einsatz:

Moderierte Gruppenprozesse – z. B. bei Zusammenführungen, Teamkonflikten oder Klärungsbedarf

Organisationsaufstellungen – verdeckte Strukturen und Dynamiken sichtbar machen

Workshops zur Rollenklärung & Zielentwicklung

Einzelgespräche mit Schlüsselpersonen zur Reflexion und Verankerung von Erkenntnissen

Langfristige Begleitung von Veränderungsprozessen (z. B. bei Reorganisation, Kulturentwicklung)

Für Ausrichtung, Reflexion und Entscheidungsfindung abseits des Tagesgeschäfts

Unsere inneren Bilder formen unsere Realität, denn wir sehen, was wir erschaffen, und erschaffen, was wir sehen.

Was Organisationen durch die Zusammenarbeit gewinnen

Klare Rollen, Verantwortlichkeiten und Kommunikationswege
Stärkung von Teamgeist, Motivation und Identifikation
Abbau von Reibungsverlusten und verdeckten Konflikten
Entwicklung eines gemeinsamen Zielbildes
Förderung von Vertrauen, Respekt und lösungsorientierter Zusammenarbeit
Stärkung von Identifikation & Wir-Gefühl in Veränderungsprozessen

An wen sich mein Angebot richtet

  • Unternehmen, Organisationen, Schulen oder Institutionen in Veränderung
  • Fusionierende Abteilungen oder Teams mit schwieriger Vorgeschichte
  • Führungskräfte, die Klarheit und Struktur für ihre Teams schaffen wollen
  • HR-Verantwortliche auf der Suche nach fundierter, empathischer Prozessbegleitung

Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.

Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.

Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.

Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.

Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.

Talmut

So läuft unsere Zusammenarbeit ab

Ort
Vor Ort in Ihrer Organisation oder online (Zoom etc.)
Dauer
Je nach Thema – Tagesworkshops, mehrmonatige Prozessbegleitung oder punktuelle Interventionen
Teilnehmende

Einzelpersonen, Teams, Abteilungen oder bereichsübergreifende Gruppen

Häufige Fragen

Themen:
Neues oder verändertes Team, strukturelle Veränderungen stören die Teamperformance, Firmenübernahme oder Führungswechsel, Vertrauen, Herausforderungen, …

Anliegen:
Teambuilding, Veränderungen ermöglichen, wie kommt man im Team zu gelebten Vereinbarungen, wie erhöht man Vertrauen, Onboardingprozesse begleiten, …

Die Beratung wird für jedes Anliegen in einem individuellen Gesamtpaket zusammengesetzt. Daher ist ein Erstgespräch zur Auftragsklärung wichtig.

Die Anzahl der Einheiten und Interventionen hängt von den jeweiligen Bedürfnissen und Zielen ab. In der Regel sind mehrere Einheiten notwendig, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen.

Nein, es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Jede*r kann eine Beratung nutzen, um Unterstützung bei verschiedenen Team- und Organisationsthemen zu erhalten.

Die systemische Organisationsaufstellung ist eine Methode, die dazu dient, die Dynamik und Struktur von Organisationen sichtbar zu machen und mögliche Lösungsansätze für Probleme oder Herausforderungen zu identifizieren. Dabei werden die Beziehungen und Interaktionen zwischen den verschiedenen Elementen einer Organisation, wie z. B. Teams, Abteilungen oder Hierarchieebenen, aufgestellt und durch Stellvertreter*innen repräsentiert.

Typischerweise wird diese Methode in einem Gruppensetting durchgeführt, wobei die Teilnehmerinnen die Rolle von Stellvertreterinnen für verschiedene Teile der Organisation übernehmen. Durch gezielte Fragen und Anweisungen des Moderators werden die Stellvertreter*innen positioniert und können so die Dynamiken innerhalb der Organisation erlebbar machen.

Die Organisationsaufstellung ermöglicht es, verborgene Muster, Blockaden oder Konflikte innerhalb der Organisation aufzudecken und alternative Handlungsoptionen zu erkunden. Sie kann dazu beitragen, Veränderungsprozesse anzustoßen, die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern und die Effektivität der Organisation insgesamt zu steigern.

Alles, was wir besprechen, bleibt bei mir. Als diplomierter Lebens- und Sozialberater und Organisationsaufsteller unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht lt. § 119 Abs. GewO.

Nein. Die eigenen Grenzen zu wahren, ist ganz wichtig, unabhängig davon, ob Einzel- oder Teamberatung. Jeder soll sich wohl und sicher fühlen, wenn wir gemeinsam die Grenzen der Komfortzone erweitern. Jeder teilt nur das, was er oder sie möchte.

Um Pünktlichkeit der Teilnehmer*innen wird gebeten. Ein Terminplan für die Anliegen der Organisation / des Teams wird vereinbart.
Terminabsagen sind im jeweiligen Auftrag vertraglich geregelt.

In unseren Beratungssettings steht das Anliegen im Mittelpunkt. Dementsprechend gibt es verschiedene Workshops, Interventionen, Trainings, Coachinggespräche etc.
Es ist entscheidend zu wissen, dass wir alle zusammenarbeiten müssen und dass jede Person bereit sein sollte, sich aktiv einzubringen und an der Lösung von Herausforderungen zu arbeiten.

Veränderung gelingt gemeinsam

Ich unterstütze Sie dabei, Klarheit zu schaffen, Spannungen zu lösen und eine tragfähige Basis für zukünftige Zusammenarbeit zu gestalten.

Schreiben Sie mir eine Nachricht!