Veränderung professionell begleiten. Klarheit schaffen.
Zusammenarbeit stärken.

Organisationen bewegen sich ständig: Neue Strukturen, veränderte Rollen, wachsende Anforderungen an Führungskräfte und Mitarbeitende.
Manche Veränderungen sind geplant, andere kommen überraschend. In beiden Fällen lohnt es sich, sie bewusst zu gestalten – mit professioneller Begleitung.

Ich unterstütze Unternehmen, Führungskräfte und Teams dabei, Wandel konstruktiv zu nutzen, Kommunikationsräume zu öffnen und Entwicklung auf allen Ebenen möglich zu machen.

Womit ich Organisationen begleite

Führungskräfte-Coaching

Neue Aufgaben, Verantwortung, Unsicherheiten oder Konflikte – ich begleite Ihre Führungskräfte dabei, ihren eigenen Führungsstil zu finden und zu festigen.

Teamentwicklung & Kooperation

Wenn Teams nicht mehr rund laufen, Spannungen bestehen oder Zusammenarbeit schwerfällt.

Kultur & Identität im Wandel

Wenn sich Strukturen ändern, braucht es Klarheit: Wer sind wir als Organisation – und wo wollen wir gemeinsam hin.

Reorganisation & Umstrukturierung

Wenn Abteilungen neu zusammengeführt oder getrennt werden, braucht es Rollenklärung, Dialog und ein gemeinsames Zielbild.

Begleitung bei Kündigungen & Umplatzierungen

Auch Trennungsprozesse wollen respektvoll gestaltet werden – im Sinne der Betroffenen und des Gesamtklimas.

Begleitung in Veränderungsprozessen

Wenn die Organisation in Bewegung ist, begleite ich Mitarbeitende und Führungskräfte durch diesen Prozess – mit Struktur, Menschlichkeit und Haltung.

Wie ich begleite

Ich sehe Organisationen als lebendige Systeme, in denen Menschen mit ihren Rollen, Bedürfnissen und Dynamiken wirken.
Veränderung gelingt dann gut, wenn die Beteiligten gesehen, gehört und einbezogen werden.

Meine Arbeit zeichnet sich aus durch:

Systemische Klarheit

Ich analysiere Zusammenhänge, Muster und Wechselwirkungen.

Empathische Präsenz

Ich höre zu, frage nach und schaffe Vertrauen.

Strukturiertes Vorgehen

Gemeinsam entwickeln wir klare Schritte und ein nachhaltiges Zielbild.

Aktivierende Methoden

Vom Einzelgespräch über Gruppenformate bis zur Arbeit mit inneren und äußeren Aufstellungen.

Methoden, die Klarheit schaffen

Organisationsaufstellungen zur Klärung verdeckter Dynamiken

Rollenklarheit und Visionsarbeit mit Teams und Führungskräften

Moderierte Teamprozesse bei Spannungen, Umstrukturierungen oder Neuausrichtung

Einzelcoaching im Unternehmenskontext

Was sich durch die Zusammenarbeit verändert

Wenn Menschen gesehen werden, entsteht Vertrauen.
Wenn Strukturen klar sind, entsteht Handlungsspielraum.
In der Zusammenarbeit entsteht genau dieser Raum – für Klarheit, Verbindung und gemeinsame Entwicklung.

Klare Rollen, Zuständigkeiten & Kommunikationswege
Gesteigerte Motivation und Teamgeist
Stärkere Führungskompetenz & Selbstreflexion
Veränderung als Entwicklung statt als Krise erleben
Gemeinsames Bild & gemeinsame Marschrichtung in der Organisation
Kulturwandel begleiten & tragfähig verankern

Unsere inneren Bilder formen unsere Realität, denn wir sehen, was wir erschaffen, und erschaffen, was wir sehen.

Für wen eignet sich das Angebot?

  • Unternehmen in Phasen von Umbruch, Wachstum oder Neuausrichtung
  • HR-Abteilungen, die Unterstützung bei Entwicklung oder Trennung suchen
  • Führungskräfte, die ihre Rolle stärken oder reflektieren möchten
  • Teams, die sich neu finden oder Konflikte klären wollen

Nichts ist so motivierend, wie eine Kultur der guten Geschichten. Die Entwicklung guter Geschichten, im Unternehmen, Team, Organisation als „Storytelling“ bezeichnet, ist das wichtigste Instrument wirkungsvoller Teamentwicklung. Denn es setzt eine positive, sich selbst verstärkende Spirale in Gang:
Die guten Geschichten werden von besseren verdrängt.

Dr. O.-A. Burow (Gestaltpädagogik, Kreativitätsförderung und Zukunftsgestaltung)

So läuft unsere Zusammenarbeit ab

Format wählen

Einzelcoachings, Workshops, Moderationstage, Prozessbegleitung über mehrere Wochen oder Monate

Ort

Vor Ort im Unternehmen oder online (Zoom o. ä.)

Dauer

Nach Bedarf (einzeln oder als längerfristige Begleitung)

Häufige Fragen

Themen:
Neues oder verändertes Team, strukturelle Veränderungen stören die Teamperformance, Firmenübernahme oder Führungswechsel, Vertrauen, Herausforderungen, …

Anliegen:
Teambuilding, Veränderungen ermöglichen, wie kommt man im Team zu gelebten Vereinbarungen, wie erhöht man Vertrauen, Onboardingprozesse begleiten, …

Die Beratung wird für jedes Anliegen in einem individuellen Gesamtpaket zusammengesetzt. Daher ist ein Erstgespräch zur Auftragsklärung wichtig.

Die Anzahl der Einheiten und Interventionen hängt von den jeweiligen Bedürfnissen und Zielen ab. In der Regel sind mehrere Einheiten notwendig, um eine nachhaltige Veränderung zu erreichen.

Nein, es gibt keine bestimmten Voraussetzungen, um eine Beratung in Anspruch zu nehmen. Jede*r kann eine Beratung nutzen, um Unterstützung bei verschiedenen Team- und Organisationsthemen zu erhalten.

Die systemische Organisationsaufstellung ist eine Methode, die dazu dient, die Dynamik und Struktur von Organisationen sichtbar zu machen und mögliche Lösungsansätze für Probleme oder Herausforderungen zu identifizieren. Dabei werden die Beziehungen und Interaktionen zwischen den verschiedenen Elementen einer Organisation, wie z. B. Teams, Abteilungen oder Hierarchieebenen, aufgestellt und durch Stellvertreter*innen repräsentiert.

Typischerweise wird diese Methode in einem Gruppensetting durchgeführt, wobei die Teilnehmerinnen die Rolle von Stellvertreterinnen für verschiedene Teile der Organisation übernehmen. Durch gezielte Fragen und Anweisungen des Moderators werden die Stellvertreter*innen positioniert und können so die Dynamiken innerhalb der Organisation erlebbar machen.

Die Organisationsaufstellung ermöglicht es, verborgene Muster, Blockaden oder Konflikte innerhalb der Organisation aufzudecken und alternative Handlungsoptionen zu erkunden. Sie kann dazu beitragen, Veränderungsprozesse anzustoßen, die Kommunikation und Zusammenarbeit zu verbessern und die Effektivität der Organisation insgesamt zu steigern.

Alles, was wir besprechen, bleibt bei mir. Als diplomierter Lebens- und Sozialberater und Organisationsaufsteller unterliege ich der Verschwiegenheitspflicht lt. § 119 Abs. GewO.

Nein. Die eigenen Grenzen zu wahren, ist ganz wichtig, unabhängig davon, ob Einzel- oder Teamberatung. Jeder soll sich wohl und sicher fühlen, wenn wir gemeinsam die Grenzen der Komfortzone erweitern. Jeder teilt nur das, was er oder sie möchte.

Um Pünktlichkeit der Teilnehmer*innen wird gebeten. Ein Terminplan für die Anliegen der Organisation / des Teams wird vereinbart.
Terminabsagen sind im jeweiligen Auftrag vertraglich geregelt.

In unseren Beratungssettings steht das Anliegen im Mittelpunkt. Dementsprechend gibt es verschiedene Workshops, Interventionen, Trainings, Coachinggespräche etc.
Es ist entscheidend zu wissen, dass wir alle zusammenarbeiten müssen und dass jede Person bereit sein sollte, sich aktiv einzubringen und an der Lösung von Herausforderungen zu arbeiten.

Lassen Sie uns über Ihre Organisation sprechen

Jede Organisation ist einzigartig – genauso wie ihre Herausforderungen. In einem unverbindlichen Gespräch klären wir, wie ich Sie wirkungsvoll unterstützen kann.

Schreiben Sie mir eine Nachricht!